top of page
Design ohne Titel-13_edited_edited.png

Epoxidboden vs. klassische Bodenbeläge: Ein Kosten- und Qualitätsvergleich

  • Autorenbild: Riste Loznaliev
    Riste Loznaliev
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Stunden

ree


Die Wahl des richtigen Bodenbelags ist eine Entscheidung, die sowohl Optik als auch Funktionalität und langfristige Kosten beeinflusst. Klassische Böden wie Fliesen, Laminat oder PVC haben sich seit Jahrzehnten bewährt, stoßen jedoch oft an ihre Grenzen, wenn es um Hygiene, Langlebigkeit und modernes Design geht. Epoxidböden gewinnen daher immer mehr an Beliebtheit – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Doch wie schneiden sie im direkten Vergleich zu klassischen Bodenbelägen ab?



1. Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit


  • Fliesen: Robust, aber anfällig für Risse und Abplatzungen. Fugen können mit der Zeit unansehnlich und porös werden.

  • Laminat: Kratzempfindlich, nicht wasserfest, meist nach einigen Jahren abgenutzt.

  • PVC: Widerstandsfähig, aber nicht für hohe Belastungen geeignet, kann sich lösen oder Wellen bilden.

  • Epoxidboden: Extrem belastbar, resistent gegen Chemikalien, Flüssigkeiten und Abrieb. Ideal für stark beanspruchte Flächen wie Garagen, Werkstätten oder Küchen.


Fazit: Epoxidboden ist nahezu unverwüstlich und hält deutlich länger als die meisten Alternativen.



2. Hygiene und Pflege


  • Fliesen: Fugen sind ein Sammelplatz für Schmutz, Bakterien und Schimmel. Reinigung oft aufwendig.

  • Laminat: Empfindlich gegen Feuchtigkeit, Flecken können ins Material ziehen.

  • PVC: Leicht zu reinigen, aber empfindlich gegenüber Chemikalien.

  • Epoxidboden: Fugenlos, glatt und porenfrei – Schmutz hat keine Chance. Reinigung erfolgt schnell mit Wasser und mildem Reiniger.


Fazit: Epoxidboden ist die hygienischste Lösung, besonders in Küchen, Bädern oder medizinischen Einrichtungen.



3. Design und Optik


  • Fliesen: Große Auswahl an Mustern und Farben, aber durch Fugen begrenzt.

  • Laminat: Imitiert Holz oder Stein, jedoch oft künstlich erkennbar.

  • PVC: Vielseitig in Farben und Mustern, wirkt aber weniger hochwertig.

  • Epoxidboden: Unendliche Gestaltungsmöglichkeiten – von Hochglanz oder Matt bis hin zu moderner Marmoroptik.


Fazit: Epoxidboden ist die flexibelste Wahl für modernes, individuelles Design.



4. Kosten und Wirtschaftlichkeit


  • Fliesen: Mittelpreisig, aber hohe Kosten für Verlegung und spätere Fugensanierung.

  • Laminat: Günstig in der Anschaffung, aber kürzere Lebensdauer = schneller Ersatz notwendig.

  • PVC: Ebenfalls günstig, aber nicht für Jahrzehnte ausgelegt.

  • Epoxidboden: Anfangsinvestition etwas höher, dafür extrem langlebig und nahezu wartungsfrei – dadurch auf lange Sicht oft günstiger.


Fazit: Wer langfristig denkt, spart mit Epoxidböden Kosten.



5. Einsatzbereiche


  • Fliesen: Klassiker für Bad und Küche.

  • Laminat: Beliebt im Wohn- und Schlafzimmer.

  • PVC: Vor allem im gewerblichen Bereich.

  • Epoxidboden: Universell einsetzbar – privat (Wohnzimmer, Bad, Garage) und gewerblich (Werkstatt, Praxis, Restaurant).



Epoxidböden sind in nahezu allen Bereichen den klassischen Bodenbelägen überlegen – sie sind langlebiger, hygienischer, vielseitiger im Design und wirtschaftlicher auf lange Sicht. Wer also nicht nur kurzfristig, sondern auch zukunftsorientiert denkt, findet im Epoxidboden die perfekte Lösung.

 
 
bottom of page